Archiv des Autors: Hans-Jörg Ott

Digitale Partnerschaft

Bildschirmfoto Partnerschaftstreffen digital

Seit November 2021 kann die Partnerschaft mit der Orthodoxen Metropolie von Tambow und Rasskasowo bisher nur noch digital gestaltet werden. Eingeladen sind alle, die in den vergangenen 30 Jahren die Partnerschaft mitgestaltet haben: aus Wetzlar, Hüttenberg, Laufdorf, Germersheim, Bamberg, Alzenau, Hanau, Bonn, Offenburg, Gießen, Lich, Tambow, St. Petersburg, Liepaja, Nürnberg.

Hier finden Sie die Einladungsflyer mit entsprechenden Informationen:

Dialog – Zeugnis des Glaubens – Dietrich Bonhoeffer

Die Einladung zum 21. Februar 2025 kann leider nur die aller notwendigsten Angaben enthalten. Namen der Teilnehmerinnen und Motivation, Herkommen und Vorwissen müssen an dieser Stelle verschwiegen werden. Die russischen Teilnehmerinnen müssen Repressionen durch ihre Kirche befürchten. Die, die durch den Krieg ins Ausland vertrieben wurden, können sich auch dort nicht sicher sein. Die Veranstaltung ist somit eine interne Veranstaltung des Osteuropa Ausschusses.

21. Februar 2025 – Einladungsflyer hier

Referat von Udo Küppers „Glaubenszeugen – Dietrich Bonhoeffer“

Glaubenszeugen Dietrich Bonhoeffer

Die Partnerschaft als Resonanzraum

28. Juni 2023 hier

Einladung Dialog Tambow 28.06.2023 hier


Dialog Tambow – Was wir uns mitteilen wollen und wie wir darüber sprechen

25. November 2022 Einladungsflyer hier


Einheit im Glauben in einer Welt der Spaltung

27. Juni 2022 Einladungsflyer hier


Wie geht denn Frieden?

13. November 2021 Einladungsflyer hier

Russisch-Orthodoxe Kirche

Christus-Erlöser-Kathedrale Moskau http://kremlin.dekoder.org http://kremlin.dekoder.org

16. Februar 2025 – 1. Todestag von Alexej Navalny

Alexej Navalny begann mit der Arbeit an seiner Geschichte kurz nach dem Giftanschlag auf ihn im Jahr 2020. In dem Buch beschreibt er die umfassende Geschicht seines Lebens: seine Jugend in der UdSSR, seinen politischen Weg, sein nie nachlassendes Engagement gegen eine Supermacht, die ihn unbedingt zum Schweigen bringen musste. Messerscharf beobachtet schildert er im Detail den Aufstieg Wladimir Putins. Die Leserinnen werden Zeugen von Navalnys zahlreichen Verhaftungen, den Schikanen, den Attentaten, denen er ausgesetzt war. Da er sein Land und sein Volk liebte, war es für ihn unabdingbar, nach dem Attentat wieder nach Russland zurückzukehren. Seine Gefängnistagebücher spiegeln einen Mann wider, der uns selbst unter den schrecklichstgen Umständen vor Augen führt, warum individuelle Freiheit so wichtig ist. (Aus dem Buchcover)

Christus und dem Evangelium treu bleiben

Ein Aufruf von Geistlichen und Laien der Russischen Orthodoxen Kirche, die zwar in Russland bleiben, aber den Krieg ablehnen.

Veröffentlicht am 7. Januar 2025, dem Tag des Weihnachtsfestes in Russland

Dieses Glaubensbekenntnis wurde von Kirchenleuten, Klerikern und Laien verfasst, die größtenteils in Russland leben und sich genötigt sahen, auf jegliche Hinweise auf die Autorenschaft zu verzichten. Jeder, der die hierin enthaltenen Thesen teilt und bereit ist, sie an andere weiterzuleiten, sei es mündlich oder schriftlich, öffentlich oder auf privatem Weg, kann sich als Teilnehmer an diesem Bekenntnisakt. betrachten.

www.noek.info/hintergrund/3646-christus-und-dem-evangelium

Nimm meinen Schmerz

von Katerina Gordeeva

„Katerina Gordeeva hat ein Buch geschireben, das niemand sonst geschrieben hätte – denn alle schreibenden Menschen, die ich kenne, brauchen viel Zeit, um zu begreifen, was passiert, und deshalb handeln Bücher normalerweise von gestern. Aber Katerina Gordeeva hat schnell verstanden – wir haben ein Buch über das Heute vor uns . Das ist ein sehr seltenes Ereignis“. Ludmila Ulitzkaja

„Nach jeder der 24 Geschichten, nach jedem eindringlichen Detail, springt man auf und geht im Raum umher, auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Wann teilten sich gewöhnliche, vertraute Menschen in Menschen und keine Menschen? Wie werden wir künftig mit ihnen leben?. Wie werden sie mit uns leben?“ (Buchcover)

„Lesen Sie dieses Buch. Schieben Sie es nicht auf, bis Sie vermeintlich stark genug und bereit für die Lektüre sind. Wenn Sie es aufschieben, werden Sie dem Bösen, das ständig sein Aussehen verändert, schutzlos ausgeliefert sein. Du must immer über die Person in dir selbst wachen, jede Minute.“ Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2013

Ukraine

Ukrainische Flagge

Weiterführende Informationen finden Sie unter https://laurentiuskonvent.de/

Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Chronologie 7. März 2024 bis 27. Februar 2025

http://www.noek.info

Zum dritten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine

https://konfessionskundliches-institut.de/allgemein/zum-dritten-jahrestag-des-ueberfalls-russlands-auf-die-ukraine/

Forum RGOW – Religion & Gesellschaft in Ost und West vermittelt Wissen über das östliche Europa und setzt sich für sozial benachteiligte Gruppen ein.

Forum RGOWForum RGOWhttps://rgow.eu

Russland

1994 Tambow Himmelfahrt Kloster – Patriarch Alexij II. mit Erzbischof Evgenij von Tambow und Micurinsk, sowie dem heutigen Metropoliten Feodosij von Tambow und Rasskasowo

Die folgenden Beiträge geben Einblicke in erlebte Momente zwischen evangelischen und orthodoxen Christen aus Wetzlar und Tambow zwischen 1992 und 2019.

Außerdem greifen wir in Artikeln den Krieg Russlands in der Ukraine seit 2022 auf und die damit verbundenen stark veränderten Lebensbedingungen weltweit

Verhandlungen ohne zu verhandeln von Jens Siegert

Der neugewählte US-Präsidenten Donald Trump tönte schon im Herbst, er werde binnen eines Tages den Krieg Russlands gegen die Ukraine – den er natürlich nicht so nennt – beenden. Das hat nun erstaunlicherweise – hier ist wohl der Hinweis nötig, dass das nicht Ironie, sondern Sarkasmus ist – nicht geklappt. Vor allem hat Trump, bei allem Großsprechen, eines gerade nicht erlangt: die Handlungsinitiative. Alles, was Trump bisher getan hat, nützt Putin: Vom Ausschluss eines ukrainischen NATO-Beitritts, über die rhetorische Demontage Selenskyjs bis zum Kurswechsel in den UN, in denen die USA in der letzten Februarwoche zusammen mit Russland, Nordkorea und Ungarn gegen eine neue Ukraine-Resolution gestimmt haben (während sich China enthalten hat).

http://https://laender-analysen.de/russland-analysen/462/

Münchner Sicherheitskonferenz Februar 2025

Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) wird vom 14. bis zum 16. Februar 2025 im Hotel Bayerischer Hof in München stattfinden. Die MSC 2025 wird wieder eine einzigartige Plattform für hochrangige Debatten zu den größten außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit sein. Ein Gesprächs- und Verhandlungspunkt ist der Krieg Russlands in der Ukraine und seine Auswirkung auf die EU. http://securityconference.org

Todesursache ungeklärt

Die Partnerschaft des Kirchenkreises mit der Eparchie Tambow wurde von russischer Seite 17 Jahre maßgeblich durch die Arbeit des Priesterehepaares Nikolaij Toropzew und Nina Toropzewa geprägt. Ihre nicht geklärte Todesursache gibt bis heute Rätsel auf.Katastrophe – Katastrophe – so tönt es am frühen Morgen des 7. September 2004 aus dem Telefonhörer! Hier können Sie weiterlesen

Der Tag der Vergebung

Am 6. März feierte die Orthodoxe Kirche den Sonntag der Vergebung. Es gibt wohl kaum einen Gottesdienst, der bewegender ist, als dieser eine Woche vor Beginn der großen Fastenzeit. Da fallen die Priester, Diakone und die Gläubigen immer wieder auf die Knie, gehen zum Schluss einer auf den anderen zu und bitten mit einem Kuss um herzliche Vergebung. So erlebten wir es vor einigen Jahren in Tambow, und es ist einer der Gottesdienste, der mich durch seine bedingungslose Wahrheit ein Leben lang begleiten und verpflichten wird.Hier können Sie weiterlesen

„Putin macht auch einen Teil meines Lebens kaputt“

Gedanken zum Krieg zu Beginn der sechsten Kriegswoche:

Das lese ich am 16. März in den sozialen Medien: „Ein kleines Mädchen trägt eine Blumenkrone in den Farben der ukrainischen Flagge. Der französische Fassadenkünstler C215 hat dieses atemberaubende Wandbild in Paris geschaffen, um die Menschen daran zu erinnern, welchen Tribut der Krieg für die Zivilbevölkerung fordert – insbesondere für Kinder. Unter dem Portrait ist ein Zitat des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky: Hier können Sie weiterlesen: