1700 Jahre Jubiläum Konzil von Nizäa

In diesem Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum. Vor 1700 Jahren fand das erste Ökumenische Konzil in Nizäa, der Sommerresidenz Kaiser Konstantins statt. Mit mehr als 300 Bischöfen war dieses Konzil die erste grenzübergreifende Versammlung der damaligen Christenheit. Ihm verdanken wir das Nizänische Glaubensbekenntnis (EG 854), das in den evangelischen Gemeinden gerne an hohen Festtagen gebetet wird. Manche Gemeinden beten es in ökumenischer Verbundenheit an jedem Sonntag.
Aus Anlass dieses Jubiläums wurde für die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) die Nizäa-Ikone angefertigt. Sie ist im Jubiläumsjahr in Deutschland unterwegs. Am 18./19. Juni konnte sie im Trierer Dom und der Basilika im Ökumenischen Gottesdienst und der Göttlichen Liturgie verehrt werden. Am 13.9. lädt die OBKD um 18 Uhr zur Vesper in die Kreuzerhöhungskirche nach Mannheim-Luzenberg ein. Weitere Termine finden Sie auf der Seite der ACK Deutschland.
80 Jahre Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion 2021

Friedhof der ehemaligen Zwangsarbeiter in Wetzlar-Niedergirmes
Veranstaltung zum Gedenken der ehemaligen Zwangsarbeiter auf dem Friedhof in Wetzlar-Niedergirmes


Mönchspriester Kornelius, Pfarrer i.R. Udo Küppers, Superintendent Dr. Hartmut Sitzler




Christiane Lensch, Ursula Küppers, Angelika Kunkel
Dieser Krieg ist die Zeit der Jugend meiner Großeltern – eine Stimme aus Tambow https://osteuropaausschuss.ekir.de/wp-content/uploads/2025/06/Dieser-Krieg-ist-die-Zeit-der-Jugend-meiner-Grosseltern.pdf
50 Jahre Theologischer Dialog 1959 – 2009
Evangelische Kirche in Deutschland und Russisch Orthodoxe Kirche
Veranstaltungen in Wetzlar 2009
Einladungsflyer – https://osteuropaausschuss.ekir.de/wp-content/uploads/2025/06/Flyer-50-Jahre-Dialog-1.pdf
Dokumentation
Mit der Dokumentation zur Veranstaltungsreihe zu “50 Jahre theologischer Dialog evangelische Kirche in Deutschland – russische Orthodoxe Kirche” im Herbst 2009 legt der Osteuropa Ausschuss unseres Evangelischen Kirchenkreises Wetzlar eine Fundgrube zum Verständnis russischen orthodoxen Lebens und Denkens vor, das seinen Ursprung im Lobpreis Gottes hat. Ute Kannemann, Superintendentin
1955 Karl Immer berichtet von dem 16 tägigen Besuch einer Delegation aus den Kirchen Rheinlands und Westfalens bei den Kirchen in der Sowjetunion. Dieser Besuch führte einige Jhre später zum theologischen Dialog von EKD und ROK.
16 Tage bei den Kirchen in der Sowjetunion

Ursula Küppers, Pfarrer i.R. Udo Küppers, Dr. Heinz Joachim Held, Superintendentin Ute Kannemann

Superinendentin Ute Kannemann, Pfarrer i.R. Udo Küppers, Dr. Anna Briskina-Müller, Ursula Küppers
Berichterstattung Dialog – https://osteuropaausschuss.ekir.de/wp-content/uploads/2025/06/Berichterstattung-Dialog.pdf
10 Jahre Partnerschaft 1993 – 2003

Pfarrer Udo Küppers, Vorsitzender des Osteuropa Ausschusses, Erzbischof Feodosij von Tambow und Micurinsk
Vom Konzert bis zur Freizeit – 10 Jahre Partnerschaft / DER WEG 41/2003
https://osteuropaausschuss.ekir.de/wp-content/uploads/2025/06/10-Jahre-Partnerschaft.pdf

Empfang bei Erzbischof Feodosij

In Micurinsk mit Erzpriester Pavel Medwedjev

Im Kloster Wysha mit der Äbtissin und ihrer Stellvertreterin
10 Jahre Rußlandhilfe November 1990 – 2000
50 Jahre Ende des 2. Weltkrieges 1945 – 1995
November 1995 Besuch des russsichen Patriarchen Alexij II. bei der EKD in Hannover
Mai 1995 Besuch einer Wetzlarer Delegation in Tambow
Juni 1995 Besuch einer Tambower Delegation im Kirchenkreis Wetzlar

1997 Patriarch Alexij II. mit Erzbischof Evgenij von Tambow und Micurinsk und dem heutigen Metropoliten Feodosij von Tambow und Rasskassowo